- Füsilier
- Fü|si|lier 〈m. 1〉1. 〈17. Jh.〉 französ. Infanterist mit Steinschlossgewehr2. 〈dann〉 Schütze der leichten Infanterie3. 〈bis 1918〉 unterster Dienstgrad der deutschen Füsilierregimenter u. -bataillone[<frz. fusilier „Füsilier“; zu fusil „Flinte, Gewehr“]
* * *
Fü|si|lier, der; -s, -e [frz. fusilier, zu: fusil = Feuerstahl; (Feuerstein)flinte, über das Vlat. zu lat. focus, ↑ Fokus] (schweiz., sonst veraltet):Soldat der leichten Infanterie im niedrigsten Dienstgrad.* * *
Füsilier[französisch, zu fusil »Flinte«, »Gewehr«] der, -s/-e, zuerst in Frankreich verwendete Bezeichnung für die mit Steinschlossgewehren ausgerüsteten Angehörigen einer Spezialtruppe (zusammengefasst im 1671 aufgestellten Füsilierregiment), die man bei Belagerungen zum Schutz der Artillerie und der Pioniere einsetzte. Im 18. Jahrhundert wurde der Begriff Füsilier - auch in Deutschland - zur Bezeichnung von Infanterietruppenteilen verwendet. Ende des 18. Jahrhunderts ging er in Preußen auf die Verbände der neu entstehenden leichten Infanterie über (»Füsilierbataillone«, gekennzeichnet durch schwarzes Lederzeug), die - als Elite geltend - v. a. für das Gefecht in aufgelöster Schützenordnung verwendet wurden. 1808 erhielt in Preußen jedes Infanterieregiment ein Füsilierbataillon. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verloren die Füsiliere im Zuge der Vereinheitlichung der Infanterie ihren besonderen Charakter, der Name hielt sich jedoch bis zum Ersten Weltkrieg bei den dritten Bataillonen der preußischen Garde- und Grenadierregimenter; daneben gab es 14 Füsilierregimenter.* * *
Fü|si|lier, der; -s, -e [frz. fusilier, zu: fusil = Feuerstahl; (Feuerstein)flinte, über das Vlat. zu lat. focus, ↑Fokus] (schweiz., sonst veraltet): Schütze der leichten Infanterie.
Universal-Lexikon. 2012.